Sankt Katharein an der Laming Oberdorf
Immobilien Oberdorf, Sankt Katharein an der Laming, sankt-katharein-an-der-laming
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   sankt-katharein-an-der-laming           Sankt Katharein an der Laming                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Oberdorf Sankt Katharein an der Laming sankt-katharein-an-der-laming kostenlos Anzeigen schalten. Das sankt-katharein-an-der-laming-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Sankt Katharein an der Laming: (II)

Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming
...

Dr Karl Hirtzi - Weg Sankt Katharein an der Laming

Straßenliste Sankt Katharein an der Laming: (II)


Hausnummern Oberdorf:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Sankt Katharein an der Laming.Geschichte.

Der Ort St. Katharein an der Laming wird erstmals urkundlich 1333 als "Sancta Katherina in der Lobnik" genannt. 1353 heisst er "Sand Katreyn in der Lomnik", 1396 "Sand Kathrein" und "Dorfel in der Lobming", 1439 "Sant Kathrein enhalben Pruk". Bis ins 19. Jahrhundert wird dann ohne feste Regel "Sankt/Sand/Sant Kathrein", seltener "Katrein" und "Katharein" geschrieben, lateinisch "Sancta Katharina". Die Lagebezeichnung lautet immer "in der Lobming, Loming/Laming" u. Ă¤.Erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die regelmässigen Volkszählungen einsetzten und deren Ergebnisse in Ortsrepertorien und Gemeindeverzeichnissen veröffentlicht wurden, kann man von einer amtlichen Schreibweise sprechen.Der Ort heisst in den Verzeichnissen von 1850 bis 1883 nur "Katharein", dazwischen 1877 "Kathrein", 1890 "St. Katharein (in der Laming)". Seit dem Gemeindelexikon von 1904 (Volkszählung von 1900) ist der Name "Sankt Katharein an der Laming" unverändert geblieben.Der Fluss- bzw. Talname wird frĂĽher als der Ort genannt: 1023 Lomnicha, 1114 Lomnika, 1230 Lomnich und ähnliche Formen. 1434 taucht erstmals das -a- auf: Lamyng, 1484 Laming.Aus alten Chroniken geht hervor, dass das Dorf St. Katharein an der Laming eine planmässige Kirchsiedlung zu sein scheint. UrsprĂĽnglich gehörte das ganze Lamingtal dem Stift Göss. Im 12. Jahrhundert wurde unter anderem St. Katharein an der Laming von Kaiser Ferdinand den Stubenbergern ĂĽbergeben. Die Grenze bezeugt das Landrichterkreuz, das die Gerichtsbarkeit zwischen den beiden Machthabern teilte und heute noch bei der BrĂĽcke zum Sportplatz des SV Styromag Laming zu sehen ist.Der Legende nach liessen die Stubenberger anstelle einer kleinen Kapelle die heutige Filialkirche St. Alexius (Verwandtschaft zur Pfarrkirche in Hallstatt) im Jahre 1333 erbauen. In dieser Kirche wurden zwar Gottesdienste abgehalten, aber erst 1372 ist St. Katharein an der Laming zur Pfarre erhoben worden.Bereits im Jahre 1155 wird eine der heiligen Katharina von Alexandrien geweihte Kapelle genannt und die ursprĂĽnglich im romanischen Stil erbaute Pfarrkirche wurde in der Spätgotik, also Ende des 15. Jahrhunderts, zu ihrem heutigen Aussehen umgebaut und vergrössert.Seit dieser Zeit bevölkerten immer mehr Leute die Gegend um den Ort St. Katharein an der Laming. Vor allem Bergbauern und ihr Gesinde siedelten sich im Gemeindegebiet an und lange Zeit war die Gemeinde vor allem landwirtschaftlich geprägt. So war von 30 Häusern mit 190 Seelen die Rede.Die um das Jahr 1880 beginnende und zunehmende Industrialisierung des Lamingtales veränderte die Bevölkerungsstruktur völlig. Finanzstarke Personen kauften Liegenschaften um Liegenschaften und bis dahin kleinere, selbstständige Bauernwirtschaften mussten aufgegeben werden. Man kann durchaus von einem Bauernsterben im Lamingtal sprechen und damit auch Parallelen zur heutigen Zeit ziehen.Aus der ursprĂĽnglichen landwirtschaftlichen Bevölkerung entstand eine Gesellschaft von Industrie- und Forstarbeitern. In Untertal, im Bereich der Schmiede Loidolt, befanden sich eine LohnmĂĽhle und eine alte, verfallene Hammerschmiede, die von sechs Arbeitern und einem Hammermeister betrieben wurde. Im Jahre 1890 wurde dieser Betrieb (vulgo "Hackenschmidt") von der Firma Carl Greinitz Neffen gekauft und zu einem vorbildlichen Betrieb ausgebaut, der in seiner BlĂĽtezeit bis zu 100 Beschäftigten Arbeit bot. Mit dem 1889 gegrĂĽndeten Federweisswerk und der Eröffnung des Magnesitwerkes 1908 in Oberdorf stieg die Bevölkerung der Gemeinde St. Katharein an der Laming bis 1910, ausgehend von Untertal und Oberdorf, auf 900 Einwohner an und erreichte in den 1960er Jahren einen vorläufigen Höhepunkt mit rund 1500 Einwohnern.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Katharein an der Laming.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 16:15 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Sankt Katharein an der Laming.Religion.

Mit 85,6 % der Bevölkerung ist die ĂĽberwiegende Mehrheit römisch-katholisch. Zweitgrösste Gruppe sind die Mitglieder der evangelischen Kirche. Andere Religionen bleiben weit unter 1 % Anteil. Ohne religiöses Bekenntnis sind 9,8 % der Bevölkerung.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Katharein an der Laming.Religion." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 16:15 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Mietwohnung mieten Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Eigentumswohnung kaufen sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Neubauprojekt Bauträger Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Eigentumswohnung sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Grundstücke:
Grundstück kaufen Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Häuser:
Haus kaufen Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Einfamilienhaus Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Oberdorf Sankt Katharein an der Laming
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt sankt-katharein-an-der-laming Sankt Katharein an der Laming
Edikte Versteigerung Oberdorf Sankt Katharein an der Laming

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Oberdorf/Sankt Katharein an der Laming/sankt-katharein-an-der-laming: Top Angebot:
Angebote - Oberdorf
Immobilien in der Gemeinde sankt-katharein-an-der-laming:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Eigentumswohnung: Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen wĂĽrde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting Anbieter: Privat Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Oberdorf
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.

Quellenangabe: Die Seite "Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 11:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.

In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.

Quellenangabe: Die Seite "Schrems (Niederösterreich).Kultur und SehenswĂĽrdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:54 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


SchwayermĂĽhle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
WeiĂźau,
Trummer,